Unsere Mitglieder

Das Haus der Kulturen / Bürgerhaus in Reutlingen wird vom Verein Haus der Kulturen Reutlingen / Bürgerhaus e.V. betrieben. Die Mitglieder des Vereins können natürliche oder juristische Personen sein, wobei natürliche Personen nur Fördermitglieder, juristische Personen (Organisationen) entweder ordentliche oder Fördermitglieder sein können

Weitere Informationen zu unseren Vereinsmitgliedern:

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Entwicklungspädagogisches Informationszentrum (EPiZ) im AK1W

Der Arbeitskreis Eine Welt Reutlingen e.V. betreibt das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen (kurz EPiZ). Das EPiZ in Reutlingen ist ein Haus des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, unter dessen Dach seit über 40 Jahre viele verschiedene Projekte zusammenarbeiten und Menschen sich begegnen.

Das EPiZ ist vielseitig regional, wie auch bundesweit und international tätig. Mit Programmen wie „Bildung trifft Entwicklung“ (kurz BtE) oder „CHAT der WELTEN“ (kurz CdW) ist es einer der wichtigsten Akteure im Bereich des Globalen Lernens in Baden-Württemberg.

Im EPiZ sind das Globale Klassenzimmer und wie Weltwerkstatt angesiedelt. Außerdem betreibt das Informationszentrum auch das Globale Klassenzimmer im Welthaus Stuttgart.

Nähere Informationen finden Sie hier: 

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Bildungszentrum in Migrant*innenhand e.V.

Der Bildungszentrum in Migrant*innenhand (kurz BiM e.V.) ist ein neuer Typ migrantischer Selbstorganisationen (MSO); ein internationaler Verbund der Migrantenorganisationen: herkunftsübergreifend, säkular, demokratisch und partizipativ.

Der Verband ist ein Zusammenschluss von Partnern, die bereit sind, ihre Ressourcen zu vereinigen, um bessere Ergebnisse ihrer Arbeit zu erreichen.

Die Mitglieder und Partner vereinen ihre Ressourcen um bessere Ergebnisse ihrer Arbeit zu erreichen. Durch die gemeinsame Integrations- und Bildungsarbeit schaffen sie Offenheit der Mehrheitsgesellschafft gegenüber dem Bildungspotenzial der Migrantenselbstorganisationen bzw. einzelner Migrant*innen, verbessern die Lebensqualität der Migrant*innenfamilien in Reutlingen und Umgebung und leisten einen Beitrag zu Abbau der Barrieren zwischen den verschiedenen Migrant*innengruppen.
Dazu bieten sie Räume für Integrations- und Bildungsarbeit.

Nähere Informationen finden Sie hier:

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Bürgertreff „Unter den Leuten“ e.V.

Der Bürgertreff „Unter den Leuten“ e.V. betreibt das S-Haus, ein ganz besonderes Restaurant, mit gemütlichem Ambiente am Rande der Reutlinger Innenstadt. Ziel und Zweck des gemeinnützigen Vereins ist es, ausgegrenzte Menschen in die Gesellschaft einzubinden und die Begegnung von benachteiligten Menschen mit sozial besser gestellten zu fördern.

Dazu bringen sich ehrenamtlich tätige Reutlinger Bürgerinnen und Bürger ein. Die unterschiedlichen Aufgaben, die bei dem Bürgerschaftsprojekt „S-Haus“ anfallen, übernehmen Arbeitsgruppen des Vereins „Bürgertreff“. Den täglichen Ablauf im Restaurant regelt die Gruppe Betriebsorganisation. Eine andere Gruppierung kümmert sich um das Personal und die Finanzen.

Die Öffentlichkeitsarbeit und kulturelle Veranstaltungen werden von weiteren Teams geplant und durchgeführt. Alle Gruppen gemeinsam treffen sich regelmäßig in einem Plenum. Das S-Haus ist immer auch auf das ehrenamtliche Engagement von Freiwilligen angewiesen – die Möglichkeiten des Einsatzes sind vielfältig, können in der täglichen Arbeit in der Küche des Restaurants liegen, im Finanz-, Organisations- und Kulturausschuss oder auch im Trägerverein.

Nähere Informationen finden Sie hier: 

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Diakonieverband Reutlingen

Die Arbeit des Diakonieverbandes Reutlingen basiert auf der Grundlage des Diakoniegesetzes, der Verbandssatzung und sie orientiert sich am Leitbild des Diakonischen Werkes Württemberg.

Der Diakonieverband bietet fachlich qualifizierte Beratungs-, Hilfe- und Teilhabeangebote, orientiert sich am christlichen Menschenbild, gilt unabhängig von Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung als verlässlicher Kooperationspartner für alle, engagiert sich sozialpolitisch als Teil der freien Wohlfahrt und der evangelischen Kirche. Der Diakonieverband setzt sich für das Gemeinwohl und eine offene und solidarische Gesellschaft ein.

75 Mitarbeitende gestalten die diakonische Arbeit an acht Standorten im Landkreis Reutlingen und Tübingen: In den vier Tafeln, den drei Diakonieläden und im Hohbuchcafè bieter der Diakonieverband etwa 10 Arbeitsgelegenheiten an, hinzu kommen mehrere Beschäftigte im Rahmen des Teilhabechancengesetzes.

Insgesamt engagieren sich rund 800 Ehrenamtliche in den Angeboten des Diakonieverbands Reutlingen; vor allem in der Vesperkirche, den Tafeln, den Diakonieläden und der Arbeit mit Geflüchteten. Außerdem bietet der Verband unterschiedliche Formen von Praktika an, vorwiegend für Studierende und Schüler*innen.

Nähere Informationen finden Sie hier:

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Eine Welt Verein Reutlingen e. V.

Der Eine Welt Verein Reutlingen e.V. setzt sich für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung in der Welt ein. Er ist Trägerverein des Reutlinger Weltladens, in dem Kunden fair gehandelte und nachhaltige Produkte aus der ganzen Welt finden.

Seine Bildungsarbeit ist politisch ausgerichtet. Mit Veranstaltungen und Aktionen will der Verein ein kritisches Bewusstsein für weltwirtschaftliche Zusammenhänge schaffen. Er betreibt er auch das Programm „Weltladen macht Schule“ und führt „Weltbewusst-Rundgänge“ in der Innenstadt durch.

Nähere Informationen finden Sie hier: 

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Familienforum Reutlingen e. V. / FERDA international

Das Projekt FERDA international mit seinen unterschiedlichen Angeboten, offenen Treffs und Aktivitäten ist ein Ort der internationalen, interkulturellen und intergenerativen Begegnung. Menschen aus über 30 Nationen sind dabei; egal ob sie schon lange hier leben oder erst kürzlich zugewandert sind.

Alle Beteiligten schätzen die unkomplizierte Möglichkeit der Begegnung unterschiedlichster Nationen und Lebenswelten und den wertschätzenden Umgang mit Unterschieden. FERDA international ist aus dem Netzwerk des Familienforums Reutlingen mit vielen Kooperationspartnern zusammen entstanden.

Nähere Informationen finden Sie hier: 

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Griechischer Tanzverein „ORPHEAS“ e. V.

Der griechische Tanzverein Orpheas Reutlingen e.V. mit Sitz in der Johannes-Eisenlohr-Straße 132 verfügt über ein buntes Repertoire traditioneller und moderner Tänze aus ganz Griechenland und leitet u.a. auch eine Tanzgruppe für Jugendliche.

So soll die Arbeit des Vereins nicht nur die riesige und großartige Kultur Griechenlands zu erhalten und weiterzugeben, sondern auch aktive Jugendarbeit zu leisten.

Nähere Informationen finden Sie hier:

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Griechisch-Orthodoxe Gemeinde

Die Griechisch-Orthodoxe Gemeinde Entschlafen der Gottesgebärerin zu Reutlingen wurde Anfang der 1960er Jahre gegründet, um die Anbetungsbedürfnisse der rasant steigenden Anzahl an orthodoxen Griechen zu befriedigen.

Sie umfasst die Städte Reutlingen, Tübingen, Villingen-Schwenningen, sowie deren Umgebung, in denen mehr als 10.000 griechisch-orthodoxe, sowie orthodoxe Serben, Russen, Rumänen und Deutsche leben.

Nähere Informationen finden Sie hier: 

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Integrations- und Bildungszentrum dialog e. V.

Fragen stellen, Informationen bekommen, Deutsch lernen, Alltag für Kinder organisieren, Formulare ausfüllen, und vieles mehr – das Integrations- und Bildungszentrum dialog e.V. mit Sitz in der Ringelbachstraße 195 bietet ein breites Bildungs- und Unterstützungsprogramm für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft; auch und besonders für Menschen mit Fluchterfahrung.

Das Informations- und Bildungszentrum dialog e.V. ist ein internationaler Verein in Reutlingen und ein Bildungsort für die ganze Familie. Ziel des Vereins ist es, das Beste von dem, was wir aus unseren Kulturen mitgebracht haben, mit dem Besten, was wir in Deutschland entdeckt haben, zu vereinen und unseren Kindern zu bieten. Der Verein bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verschiedene Möglichkeiten an: 

  • sich kreativ auszuleben,
  • sich sozial zu engagieren, 
  • durch das gemeinsame Vorbereiten der Festveranstaltungen den anderen Menschen Freude zu schenken.

Nähere Informationen finden Sie hier: 

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Kulturzentrum franz.K Reutlingen e. V.

Das „franz.K“ ist ein soziokulturelles Zentrum mit über 30-jähriger Geschichte.

In mehreren Veranstaltungsräumen mit Kapazitäten zwischen 60 und 600 Personen werden jährlich ca. 350 Veranstaltungen aus den Bereichen Pop, Jazz, Weltmusik, Theater, Kleinkunst, Kabarett und Film sowie Vorträge und Diskussionen präsentiert und von ca. 50.000 Besucher*innen aus der gesamten Region besucht. Ein Schwerpunkt des Programms liegt auf der interkulturellen Arbeit.

Nähere Informationen finden Sie hier:

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Naturtheater Reutlingen e. V.

Idyllisch, mitten im Wald im Naherholungsgebiet Markwasen, liegt das Naturtheater Reutlingen. Es ist nicht nur das älteste und besucherstärkste Theater der Stadt Reutlingen, sondern zählt auch zu den ältesten und größten Freilichtbühnen in Baden-Württemberg.

Seit über 90 Jahren spielt der Verein auf der Freilichtbühne im Wasenwald Theater. Zu den Wasenwald-Festspielen kommen jedes Jahr im Sommer rund 30.000 Besucher*innen aus nah und fern. Der Verein wird ehrenamtlich geführt. Die Aktiven sind 0 bis über 80 Jahre alt.

Nähere Informationen finden Sie hier: 

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Netzwerk Kultur e. V.

Der kleine, aber schlagkräftige Verein Netzwerk Kultur Reutlingen unterstützt den Kulturbereich in Reutlingen durch spartenübergreifende Projekte und Kooperationen und schafft Orte für Kulturveranstaltungen. Die Reutlinger Kulturnacht ist ein Projekt des Vereins und findet seit 2007 alle zwei Jahre statt.

Sie richtet sich vorwiegend an Künstler*innen der Region und an Veranstaltungsorte, die fußläufig in der Reutlinger Innenstadt liegen. Runder Tisch Kultur ist ein weiteres Projekt des Netzwerk Kultur e.V.

Nähere Informationen finden Sie hier: 

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Ridaf e.V und gGmbh

Die Reutlinger Initiative deutsche und ausländische Familien ist gleichzeitig eingetragener Verein und einziger Gesellschafter der gleichnamigen gGmbH. Die Ridaf hat als oberstes Ziel, die Lebenssituation der Migrant*innen und benachteiligten Deutschen zu verbessern, ist dabei überparteilich und hält Kontakt zu allen politischen Parteien.

Bereits seit 1981 setzt sich Ridaf für die Verständigung zwischen ausländischen Mitbürger*innen und Deutschen ein, macht Öffentlichkeitsarbeit für Ausländer*innen, Geflüchtete und Asylbewerber*innen, arbeitet in und mit sozialen Netzwerken in der Region und stellt ihre Räume ausländischen Vereinen als Begegnungsstätte zur Verfügung.

Seit über 40 Jahren steht die ridaf e.V. für das friedliche Zusammenleben und fruchtbare Zusammenarbeiten von Menschen verschiedenster Herkunft und Kulturen.

Nähere Informationen finden Sie hier: 

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Stadt Reutlingen

Für die einen ist sie die jüngste Großstadt Baden-Württembergs – für die anderen die schönste! Denn Reutlingen ist mehr als eine von zwei europäischen Großstädten in einem Biosphärengebiet.

Reutlingen ist mehr als die einstige freie Reichsstadt. Und Reutlingen ist auch mehr als die engste Straße der Welt.

Reutlingen zeichnet sich durch große kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt aus. Menschen aus über 140 Ländern leben in Reutlingen zusammen. 41,3% der über 115.000 Einwohner*innen der Stadt haben einen Migrationshintergrund (Stand 31.12.2018), unter den Kindern und Jugendlichen sind es über 50%.

Reutlingen ist international vernetzt; durch seine Geschichte, durch seine Wirtschaft, seine Hochschulen und seine Städtepartnerschaften.

Nähere Informationen finden Sie hier: 

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Theater Pädagogik Zentrum BW

Das TheaterPädagogikZentrum BW (kurz TPZ) ist seit über 35 Jahren eine gemeinnützige Einrichtung für Kunst und kulturelle Bildung mit Schwerpunkt auf den darstellenden Künsten, das einzige landesweite Institut, das Menschen zu Spielleiter*innen und Theaterpädagog*innen weiterbildet und vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) zertifizierte Abschlüsse vergibt.

Das TPZ hat seine Zentrale und Geschäftsstelle in einer ehemaligen Strickwarenfabrik in Reutlingen.

Nähere Informationen finden Sie hier:

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V (16)

Türkischer Kultur und Integrationsverein Reutlingen e.V.

Der Türkische Kultur- und Integrationsverein Reutlingen (kurz TKIV) wurde durch seine ins Leben gerufen, weil seine Gründungsmitglieder,  in Deutschland lebende Türken, ihrere Interessen und Kultur gemeinsam vertreten und der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen wollen.

Der Verein versteht sich als politisch unabhängig und ist bereit, mit verschiedensten Organisationen und kulturellen Institutionen gleichberechtigt zusammen zu arbeiten.

Ziel des Vereins ist es, die Kultur und Kunst zu bewahren und diese an die Kinder weiterzugeben, während sich die Mitglieder bestens in die deutsche Gesellschaft integrieren, in der sie jetzt leben und auch in der Zukunft leben werden.

Nähere Informationen finden Sie hier: 

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Photoclub Reutlingen e.V.

Photoclub Reutlingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und einer der ältesten Photoclubs Deutschlands.

Der Verein beschäftigt sich mit bunt gefächerten Themen rund um das Thema Photo. Das reicht von Schulungen und Beratungen über Wettbewerbe bis hin zur Fotoausstellung.

Nähere Informationen finden Sie hier:

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Blacks Connected e.V.

Der  junge Verein Blacks Connected e.V. leistet einen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von Schwarzen Menschen in Reutlingen.

Nähere Informationen finden Sie hier:

Unsere Mitglieder Haus der Kulturen Reutlingen Bürgerhaus e.V

Ukrai­ni­sches Haus in Reut­lin­gen. Deutsch- Ukrainischer Ver­ein e.V.

Der junge Verein in Reutlingen lebender Ukrainer*innen, ukrainisch-stämmiger und von Freunden der Ukraine möchte einerseits ein Gefühl des Bekannten und der Gemeinsamkeit bieten, andererseits auch die Teilhabe in der Gesamtgesellschaft fördern.

Wechselnder Wilhelm / Werkstatt für Integration und soziale Innovation GmbH

Die WISI (Werkstatt für Integration und soziale Innovation) betreibt den Wechselnden Wilhelm, einen Laden, der mehr als nur ein Einkaufserlebnis! Im Mittelpunkt des Wechselnden Wilhelm stehen Pop-up-Programme aus Produkten, Dienstleistungen, ungewöhnlichen Erlebnissen sowie Kunst und Kultur. Sie werden gemeinsam mit Gründungsprojekten aus den Hochschulen, etablierten Unternehmen, Sozialunternehmen, Kunst- und Kulturszene, sowie den Bürgern*innen aus Reutlingen und Umgebung entwickelt und umgesetzt.

3 Musketiere Reutlingen e.V.

“Drei Musketiere Reutlingen e.V.” ist eine kleine Hilfs-organisation, die großes leistet. Als es Anfang 2016 los ging, waren die Musketiere zu dritt. Sie setzen sich von Anfang an mit Leib und Seele für die gute Sache ein! Inzwischen sind es 19 Musketiere, die sich – überwiegend ehrenamtlich – für Menschen in Not einsetzen.

Der Verein ist auch Veranstalter des berühmten Benefizkonzerts Music 4 Humanity